- 山城国分寺跡
- [やましろこくぶんじあと] Yamashirokokubunjiato (p)
Japanese proper name dictionary. 2013.
Japanese proper name dictionary. 2013.
Kuni-kyo — Modell des Provinztempels Yamashiro mit der Haupthalle (kondō) im Zentrum (frühere Audienzhalle von Kuni kyō) und der siebenstöckigen Pagode daneben Kuni kyō (jap. 恭仁京, wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt Kuni“), auch Kuni no Miyako, war… … Deutsch Wikipedia
Kuni-kyō — Modell des Provinztempels Yamashiro mit der Haupthalle (kondō) im Zentrum (frühere Audienzhalle von Kuni kyō) und der siebenstöckigen Pagode daneben Kuni kyō (jap. 恭仁京, wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt Kuni“), auch Kuni no Miyako, war… … Deutsch Wikipedia
Kunikyo — Modell des Provinztempels Yamashiro mit der Haupthalle (kondō) im Zentrum (frühere Audienzhalle von Kuni kyō) und der siebenstöckigen Pagode daneben Kuni kyō (jap. 恭仁京, wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt Kuni“), auch Kuni no Miyako, war… … Deutsch Wikipedia
Kunikyō — Modell des Provinztempels Yamashiro mit der Haupthalle (kondō) im Zentrum (frühere Audienzhalle von Kuni kyō) und der siebenstöckigen Pagode daneben Kuni kyō (jap. 恭仁京, wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt Kuni“), auch Kuni no Miyako, war… … Deutsch Wikipedia
Yamashiro Kokubunji — Modell des Provinztempels Yamashiro mit der Haupthalle (kondō) im Zentrum (frühere Audienzhalle von Kuni kyō) und der siebenstöckigen Pagode daneben Kuni kyō (jap. 恭仁京, wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt Kuni“), auch Kuni no Miyako, war… … Deutsch Wikipedia
Yamashiro kokubunji — Modell des Provinztempels Yamashiro mit der Haupthalle (kondō) im Zentrum (frühere Audienzhalle von Kuni kyō) und der siebenstöckigen Pagode daneben Kuni kyō (jap. 恭仁京, wörtlich: „Kaiserliche Residenzstadt Kuni“), auch Kuni no Miyako, war… … Deutsch Wikipedia